LÖSUNGSORIENTIERTE KURZTHERAPIE
Lösungsorientierte Kurztherapie (auch „Lösungsorientierte Beratung“) ist eine der systemischen Therapie verwandte Form, die von den Psychotherapeuten Steve de Schazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals
vorgestellt wurde. Sie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren
Entstehung.
Lösungsfokussierte Beratung bedeutet: DIE LÖSUNG STEHT IM MITTELPUNKT!!!
Das Verfahren zeichnet sich durch das Bemühen aus, persönliche und soziale Fähigkeiten einer Person deutlich zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, d.h. Alternativen zu negativen Gedanken-,
Gefühls- und Handlungsmustern zu finden. Hierbei werden die vorgetragenen Probleme, Konflikte, Störungen usw. nicht vertieft „erforscht“ bzw. ursächlich hinterfragt. Stattdessen
werden die beim Klienten vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen in den Fokus genommen und alle Möglichkeiten ihrer Nutzung ausgeschöpft, um möglichst direkt eine Problemlösung zu erzielen.
Die Methode unterscheidet sich von anderen Vorgehensweisen durch die Überzeugung, dass bereits eine kleine Veränderung im Verhalten eines einzigen Menschen erhebliche und weit reichende Veränderungen
aller übrigen Beteiligten nach sich ziehen kann. Sie konzentriert sich auf die Ausnahmen eines Problems, jene Momente, in denen kleine positive Veränderungen des Problemzustands
auftreten.
Der Ausbau einer schon vorhandenen Veränderung - so klein sie auch sein mag – wird als wichtiger betrachtet, als darüber nachzudenken, wie sich falsches Verhalten korrigieren oder verändern
lässt.„
FINDE HERAUS, WAS BEREITS GUT FUNKTIONIERT, UM IN KLEINEN SCHRITTEN MEHR DAVON ZU TUN !!!
Ein weiterer Grundgedanke der „Lösungsorientierten Kurztherapie“ ist, dass im Prinzip jeder Mensch bereits über alle Fähigkeiten verfügt, die er zur Lösung seiner Probleme benötigt. Dies bedeutet,
dass der Klient, wenn er mit einem Problem in die Beratung kommt, meist auch schon eine Idee der Lösung mitbringt.
In kooperativer Zusammenarbeit mit dem Berater können solche individuellen Ideen nun gemeinsam weiterverfolgt werden, um ihre Nutzung zu erleichtern und zu ermöglichen.
Innerhalb der „Lösungsorientierten Kurztherapie“ werden Anregungen und Impulse für die eigentlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse gegeben, die dann im konkreten Alltag des Klienten umgesetzt
werden können und sollen.
ZIELE der LÖSUNGSORIENTIERTEN BERATUNG:
▪ FÖRDERUNG DER KONFLIKT- UND PROBLEMLÖSUNG
(Hierbei können Sie mit meiner Hilfe durch die Vermittlung neuer bzw.
alternativer Sichtweisen und Perspektiven zu „Ihrer eigenen“ Lösung finden!)
HILFE ZUR SELBSTHILFE!
▪ DAS ERREICHEN VON MEHR KLARHEIT FÜR DIE EIGENE LEBENSSITUATION UND LEBENSGESTALTUNG
▪ ANALYSE, STÄRKUNG UND NUTZUNG IHRER PERSÖNLICHEN KOMPETENZEN
▪ HILFE BEI ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN
|
|